Christuswege

Logo: gezeichnetes christliches Kreuz und Erdsymbol

Ergänzung zur Einführung des Haupttexts Teil 1

Diese Seiten und die verschiedenen theologischen Richtungen der Kirchengeschichte.

1. Ein Bemühen, teils verschüttete spirituelle Tiefen des Christentums zutage zu fördern, muss naturgemäß zuerst an Lehre, Leben und Bedeutung von Jesus Christus selbst, und den Urchristen ansetzen; und zwar einschließlich ihrer "apokalyptischen" Züge, statt nur herauszugreifen, was der einen oder anderen Theologie gefällt. Dabei zeigt sich, dass auch die Vielfalt der frühen Christen ernstgenommen werden muss, -  wie sie auch bereits von den Evangelisten****** selbst ernstgenommen wurde, um dadurch die breitere Bedeutung der Impulse Christi erkennbar zu machen. *

2. Die alte Kirche der nächsten Jahrhunderte war meist bestimmt von der Autorität der umfangreichen Abhandlungen der "Kirchenväter". Sie haben mit Hilfe u.a. der griechischen Sprache und Gelehrsamkeit die urchristlichen Überlieferungen für Europa deutlicher gemacht. Sie wussten auch noch Vieles über ältere Schriften, die heute verschollen sind. Wie in allen Phasen, wurde auch im weiteren Verlauf dieser Phase gestritten, was nun dem wahren Christentum entspräche und was nicht. Auch Einiges in deren Erkenntnissen, was später verdrängt wurde, verdient eine neue Aufarbeitung, freilich auch im Vergleich mit den Ursprüngen. Es gab im Übrigen auch weiterhin Christen - z.B. in Ägypten, vgl. auch die Funde in Naq Hammadi - die nicht so sehr die Heilsvermittlung durch eine Kirche, sondern eher den individuellen Zugang zu Gott in Gebet und Meditation usw. gepflegt haben müssen. In der "Mystischen Theologie" der heutigen Orthodoxen Kirchen ist Einiges davon besonders stark erhalten geblieben.

3. Die mittelalterliche Scholastik und Kanonistik führte zu einer theologischen Systematisierung durch gedankliche, eigentlich religionsphilosophisch zu nennende Ableitungen (Argument, Gegenargument, Schlussfolgerung); wobei die Kirchenväter weiter als Autorität galten, aber nur insoweit sie mit diesen Gedankengängen übereinstimmten. Auch wenn sich in den scholastischen Gedanken für die damalige Zeit viel sinnvolle Geistesnahrung fand, erschreckt die oft einseitige, absolut setzende und daher ausgrenzende intellektuelle Logik - die von der eigentlichen religiösen Dimension zu unterscheiden wäre. Dies konservierte in Form von Lehren bzw. Dogmen den Glauben, verführte aber auch zu inquisitorischen Praktiken. Aus der Kreativität eines heutigen spirituellen Suchers oder Mystikers ist erkennbar, dass an einigen Stellen dieselbe intellektuelle Methode auch zu anderen Schlussfolgerungen hätte führen können oder teils auch führte; bzw. dass wirkliches geistliches Wachstum ein flexibleres und umfassenderes, nicht derart verhärtendes Bewusstsein voraussetzt. Die strenge scholastische Methode ist noch heute ein wesentlicher Ausgangspunkt Systematischer Theologie, besonders im katholischen Bereich. Jedoch gibt es darin heute manche Öffnung für andere bzw. ökumenische Ansätze (z. B. Yves Congar). Es geht auch nicht um irgendeine einseitige Kritik an einer der theologischen Richtungen. In einem frühen Stadium der Arbeit am heutigen Haupttext von "Christuswege" wurde auch geprüft, welche systematischen Gliederungsmöglichkeiten des vorliegenden Stoffes es gibt. Es blieb nur eine Möglichkeit übrig, nämlich die Reihenfolge der aufgezeigten "Schritte Jesu" entlang der Evangelien selbst! Denn gerade darin spiegelt sich eine geradezu archetypische Reihenfolge menschlicher Entwicklungsstadien und Bewusstseinsbereiche, auch im Verhältnis zur Welt darumherum. Dies ist aber ein neuer, interdisziplinärer Ansatz.

4. Als genügend kirchliche Tradition über den Ursprüngen aufgetürmt war, folgte das Bemühen der Reformatoren, die biblischen Ursprünge wieder stärker zur Grundlage zu nehmen. Dies schafften sie jedoch nur sehr beschränkt, da sie Kinder ihrer Zeit waren, und z.B. wenig von den spirituellen und mystischen Strömungen aus der Geschichte des Christentums wussten. Im übrigen wurden auch Traditionen fallengelassen, die jedenfalls in ihrem Kern wertvoll sind, wie die Marienverehrung. Es blieb damals Einzelnen wie dem ev. Theologen J. V. Andreae vorbehalten, in romanhaft verschleierten Traumbildern auf tiefergehende, evtl. "christlich-esoterisch" zu nennende Erfahrungen einzugehen; dass daran das Christliche nicht so leicht erkennbar war, liegt an dieser Form, die aus Sicherheitsgründen gewählt wurde. Auch der protestantische Bereich war nicht immer so tolerant, wie es scheinen könnte. Die Gegenreformation, Religionskriege usw. taten ein Übriges. Dennoch ähnelten sich die verschiedenen theologischen Methoden damals noch in Vielem. Wo heute noch selbst innerhalb der protestantischen Kirchen getrennte Bekenntnisgemeinschaften wie die lutherischen und reformierten (calvinistischen), sowie uniierten Kirchen bestehen, müssen sich deren Träger sagen lassen, dass sich das zwar noch für theologische Fachdiskussionen eignen mag, dass es sich aber im Hinblick auf das eigene Kirchenvolk längst überlebt hat.**

5. Die danach folgende Zeit der neuen Philosophie, der Aufklärung bzw. des Rationalismus mit den Naturwissenschaften führte nun auch nicht dazu, dass der intellektuell bestimmten alten, systematischen Theologie eine Theologie spiritueller Erfahrung zur Seite gestellt worden wäre. Sondern im Gegenteil orientierten sich nun auch mehr und mehr historisch-kritische Theologen bewusst oder unbewusst an dem ebenfalls intellektuellen, und obendrein einseitig materialistisch gewordenen Wissenschaftsverständnis der damaligen Zeit. Theologie wurde teilweise eher zu einer historischen, literaturwissenschaftlichen und linguistischen Forschungsrichtung - was nicht automatisch falsch, aber eben einseitig ist: 
Der Berücksichtigung der Literaturgattung steht nichts entgegen - nur dann möglichst passend statt schematisch; s. z. B. unsere Seite zum sog. Philippusevangelium. Die Aussagen der Schriften mit den Umständen der damaligen Zeit zu vergleichen, ist ebenfalls vielfach nötig - nur dürfte dann auch nicht von vornherein eine dem heutigen Zeitgeist entstammende Abwertung der damaligen Aussagen darüber gestülpt werden. Auch der Zusammenhang mit der werdenden Gemeinde kann die Bedeutung erhellen - dies muss aber nicht zur Begrenzung der Sicht auf ein äußeres rein menschliches Geschehen führen, in dem Gott nicht mehr direkt vorkommt, der den Menschen doch das Wichtigste war. Dass eine Botschaft bestimmten Menschen gegeben wurde, schließt keineswegs eine universelle Bedeutung aus. Die Bedeutung der Überlieferung für uns heute zu suchen, ist wichtig - der volle Gehalt wird sich allerdings nur erschließen, wenn wir die Nachvollziehbarkeit des Verheißenen auch für heutige Menschen ernst nehmen, oder sie zumindest versuchsweise ernst nehmen.
(Der weiteren Entwicklung der historisch-kritischen Forschung gegenüber sahen sich zeitgenössische Vertreter der alten systematischen Theologie wieder als eine Art Kern der eigentlichen Theologie, um den herum sich die neueren Forschungsrichtungen gruppieren könnten. Ob sie aber wirklich ein solcher integrativer
Kern sein könnten, ist fraglich.) 
Sicher wäre es ein teils berechtigtes Unterfangen, die vielfältigen wissenschaftlichen Entdeckungen in Beziehung zu Glaubenslehren zu setzen*** - soweit es nicht zu neuen, naturwissenschaftlichen Dogmen führt. Aber dann wäre es nur konsequent, dies auch auf heutiger Basis zu tun. Das geschah aber bisher meist nicht. Das würde bedeuten, das sich abzeichnende neue Weltbild bzw. Paradigma zu berücksichtigen, das sich aus neueren, nicht mehr so sehr materialistischen wissenschaftlichen Strömungen der Quantenphysik, aus der modernen Biophysik, der Geo- und Astrophysik, und besonders auch den Grenzwissenschaften wie der Parapsychologie usw. abzeichnet. Es ist sinnlos, eine heutige Theologie auf das wissenschaftliche Weltbild des 19. Jahrhunderts zu stützen!***

Auch gegenüber den Tendenzen der Aufklärung gab es seit dem 19. Jahrhundert verstärkt Gegenbewegungen, z.B. Erweckungsbewegungen, die zu vielen neuen evangelischen Freikirchen führten. Diese sahen jedoch keine Notwendigkeit, sich mit dem Geschehen in den Naturwissenschaften auseinanderzusetzen; sondern vertreten auch ohne dies einen ohne Abstriche an der Bibel orientierten Glauben. Meist würden sie dafür gar nicht den Begriff Theologie gebrauchen, aber es ist eben auch eine eigene Art von theologischer Auslegung der Bibel (Exegese/ Hermeneutik).

6. So folgten im 20. Jahrhundert viele Bemühungen, der Theologie Facetten abzugewinnen, die sie bisher nicht ausreichend berücksichtigt hatte, allerdings immer noch ohne die Einbeziehung jener mystisch- spirituellen Dimension - die von Karl Rahner immerhin schon als notwendig erkannt wurde. Diese Versuche im katholischen und evangelischen Bereich haben vielfach für Teile der Gesellschaft etwas gebracht, indem sie mehr auf die praktischen Sorgen der Menschen eingingen: z.B. Karl Barth, oder die politische Theologie und die Befreiungstheologie(n) der Dritten Welt sowie die Schöpfungstheologie****, feministische Theologie, ... . Bei einigen Richtungen wie der "Entmythologisierungstheologie" von Bultmann wurde allerdings zu sehr das Kind mit dem Bade ausgeschüttet, d.h. der Glaube zu sehr auf ein - wie erwähnt, inzwischen wieder veraltetes - materielles Weltverständnis reduziert; obwohl zumindest richtig festgehalten wird, dass der Glaube keiner wissenschaftlichen Objektivierung bedürfe. Drewermann versuchte dann eine tiefenpsychologische Deutung der Evangelien. Dies könnte eigentlich eine Brücke sein, um wieder aus der seelenlosen Welt eines materialistischen Weltverständnisses herauszuführen - wenn es nicht gegen die eigentliche spirituelle Dimension der Bibel ausgespielt worden wäre, die davon klar zu unterscheiden ist.
Probleme zwischen Fundamentalismus und Relativismus dominieren bisher die Diskussion.
Im übrigen spielen außerhalb der theologischen Kreise in den letzten Jahren noch  jene vermeintlichen "Jesus-Enthüllungsgeschichten" eine Rolle, die das Gesamtbild der heutigen Diskussion auch nicht gerade besser machen.

7. Von einer "postmodernen" Theologie des 21. Jahrhunderts ist also bisher wenig zu spüren. Eine Erneuerung der spirituellen Möglichkeiten des Christentums - bei Erhaltung sowohl der alten Glaubenstiefe wie auch der errungenen sozialen Wachsamkeit - setzt einen umfassenderen Wandel im Bewusstsein voraus*****. Spirituelle Präzision und ein differenziertes Hinschauen auf die Gesellschaft und Welt sind hier gefragt, - statt nur die bisherigen Forschungsrichtungen der Theologie und Religionswissenschaft zu verwalten und fortzuschreiben): ein Weg zu einem "vollen" Christentum statt der heutigen Fragmentierung. Hier setzt "Christuswege" an. 

*) Diese anerkannten eben z.B. bewusst nicht nur jene "Spruchquelle Q", die darin von Forschern später erschlossen wurde. (Sie enthielt nur Aussprüche Jesu vor der Passionsgeschichte, mit jener Ethik jenseits vieler gesellschaftlicher Konventionen, wie sie heute oft an der Bergpredigt festgemacht wird. Schon das eng verwandte und demnach auch authentische Thomasevangelium zeigt, dass je nach Predigern oder Publikum auch weitere Aussagen Jesu kursierten...). Die letzten Schritte im Leben Jesu - bereits angefangen mit der Auferweckung des Lazarus, usw. -  konnten damals zunächst nur noch Wenige mitgehen und dementsprechend authentisch vertreten. Dennoch wurden sie für die Suchenden zugänglich gemacht.

**) Neuerdings gibt es in Deutschland Bestrebungen, diese Situation zu bereinigen. Siehe ergänzend den Artikel "Evangelische Kirche: Der Saurier bewegt sich", in Nr. 9, 2002 von "Publik Forum", Postfach 2010, 61410 Oberursel. Zu den verschiedenen Kirchen siehe im Übrigen unsere Seite "Die 7 Gemeinden (der Offenbarung) und die heutigen Kirchen"

***) S. u.a. unsere Seite "Naturwissenschaften und Gottesglaube" . Zur Entwicklung des Christentums s. a. Prof. Hans Küng, Das Christentum. Wesen und Geschichte, Sonderausgabe 2007. Er strebt eine integrierte Forschung an, die trotz Archäologie und kritischer Forschung die alten Schriften als inhaltliche Quellen ernst nimmt. Wir teilen nicht alle dort wiedergegebenen Folgerungen aus historisch-kritischer Forschung. Z.B. erschienen Geschehnisse mit Jesus manchmal zu sehr als rein subjektive Erlebnisse; Küng ist jedoch offen für eine eigenständige noch nicht erforschte Realität solcher Erlebnisse. Im übrigen kann seine an sich interessante Methode, Entwicklungsstufen des Christentums (Paradigmen) zu untersuchen, die Bedeutung von Richtungen nicht ausreichend würdigen, die im Großen bisher nie ausschlaggebend geworden sind - wie die Mystik -; diese haben Wege zu Tage gefördert, die für die Ausschöpfung des vollen Potenzials des Christentums sehr wichtig sind. Hier sei noch angemerkt, dass überhaupt Menschen mit einem inneren spirituellen "Auftrag" bzw. Mystiker oft mit einer rein historisch-kritischen Analyse nicht richtig verstanden werden können, da sie neben einer äußerlich fassbaren Biographie vor allem auch eine selbständige innere spirituelle Biographie haben. Da hilft dann eher, sie versuchsweise ernst zu nehmen , statt sie zu zerpflücken. 

****) S. z.B: "Ökologische Theologie", Kreuz-Verlag.
*****) Auch die Andeutung eines durch den heiligen Geist gegebenen "neuen, ewigen Evangeliums" in Johannesoffenbarung 14,6 setzt eine stärkere Bewusstheit voraus, als sie der Intellekt allein ermöglicht.

******) Jesus und Theologien.

Es gibt unterschiedliche theologische Sichtweisen im Neuen Testament. Aber die Schreiber müssen sie bewusst kombiniert haben. Sie ertasteten, dass Jesus viele Seiten hat. Es sind mehrere theologische Blickwinkel nötig, ihn zu verstehen.

Er lehrte einerseits das soziale Gespür der liberalen oder innerhalb der Befreiungstheologie - und er lehrte die strikten individualethischen Leitlinien ziemlich konservativer Theologen (jedoch nicht formalistisch und nicht an der Staatsmacht orientiert).

Er hatte sowohl die spirituelle Haltung christlicher Mystiker oder esoterischer Christen (vgl. die Mystische Theologie östlicher Orthodoxer Kirchen) - als auch die Einstellung, dass die Jünger ihr Leben in dieser physischen Welt meistern sollten (Letzteres ist das Hauptthema der meisten gegenwärtigen Theologen und Seelsorge, besonders der evangelischen.)

Jesus zeigte eine "übernatürliche" Beziehung zu Gott, (von der Taufe bis zum Kreuz und der Auferstehung; wie es z.B. in der Rückschau von Johannes bzw. seinen Schülern im Johannes-Evangelium zum Ausdruck kommt); das kann nicht mit Hilfe des intellektuellen Bewusstseins von Theologen wie Bultmann erklärt werden. Nichtsdestoweniger musste Jesus auch durch menschliche Lebensabläufe gehen, wie sie auch für Naturwissenschaftler zugänglich sind.

Mehrere Vorkommnisse können von der Tiefenpsychologie unserer Tage verstanden werden; mehrere sind dagegen spirituell in einem Sinn, der über tiefenpsychologische Erkenntnismöglichkeiten hinaus geht.

Viele Gesichtspunkte sind fast verloren, seit große Teile der frühen Christenheit als "Ketzer" usw. verfolgt wurden (in einen Topf geworfen mit wirklichen religiösen Missbräuchen). Sie waren alle einseitig, aber meist nicht mehr als irgendeine existierende Kirche auf ihre Weise.

Diese Einseitigkeit ist nicht automatisch negativ. Die konstruktiven Teile von all diesen Richtungen würden insoweit in Ordnung sein - falls sie nicht denken würden, dass sie die Einzigen seien, die recht haben, und dass die Anderen komplett unrecht hätten.

******) Die einzelnen Evangelien und Theologie.

Die Evangelien - und z.B. der Teil des Markusevangeliums, der "Quelle Q" genannt wird - repräsentieren verschiedene Blickwinkel. Daher sind sie für Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund geschrieben. Markus war z.B. wichtig für den analytischen Verstand der Römer und für Übersetzungen in die romanischen Sprachen. (Aber Prof. Morton Smith nennt einen "geheimen Teil" dieses Evangeliums, der von Unterlagen von Petrus stammte, und der nur für erfahrene Leute genutzt wurde; mit der Auferweckung des Lazarus usw.) Der österreichische Mystiker Jakob Lorber schrieb, Markus sei als Junge ein geschätzter Bote zwischen den Jüngern gewesen. So würde er genau gewusst haben, was sich ereignete. Er weist Züge eines Theologen auf, dessen Frage lautet: wer ist Jesus? 
Ein ursprünglich aramäisches Matthäus-Evangelium, das evtl. verloren bzw. noch nicht entdeckt ist, dürfte an die Juden gerichtet gewesen sein; dieses, wie auch das heutige "Matthäus-Evangelium" ist letztlich an alle gerichtet, die ausführliche Beschreibungen voller Leben über die Taten Jesu brauchen. 
Ähnlich Lukas, aber mit gefühlsmäßiger Tiefe. 
Das Johannes-Evangelium war für spirituelle Christen (z.B. mit griechischer Mysterien-Biographie) geschrieben, wobei das spezifisch Christliche in ihrer Sprache herausgearbeitet wird.
Johannes versteht das Leben Jesu besonders deutlich vom Ostergeschehen her; Matthäus beginnt deutlicher mit dem Leben. Beide Blickwinkel sind korrekt; aber das Kreuz und die Auferstehung haben die meisten Konsequenzen für die Zeit danach.

Das apokryphe "Philippus-Evangelium" ist kein  Evangelium, sondern ein frühchristlicher Beitrag oder Kommentar zur Diskussion mit Menschen aus verschiedenen anderen religiösen Richtungen - mit einem eigenen Standort zwischen diesen. (Es ist keine gnostische Schrift, wie Manche annehmen mögen.) Das apokryphe "Thomasevangelium" ist kein Evangelium, sondern eine wahrscheinlich großenteils authentische Sammlung von Aussprüchen Jesu; einschließlich einiger Aussagen, die in dieser Form spirituell interessierten Menschen gewidmet waren.

Vertreter verschiedener Völker konnten den einen oder anderen Aspekt besser herausarbeiten.

Forschungsmethoden.

Ähnlich sind die verschiedenen Forschungsmethoden alle in ihren jeweiligen Grenzen nützlich, wenn sie zusammen angewandt werden (interdisziplinär). Wenn jemand allerdings versucht, Theologie auf praktisch nur einem Wissenszweig aufzubauen (wie Sprachwissenschaft oder Archäologie), wird das Ergebnis teilweise falsch. Es ist außerdem nötig, meditative Methoden einzubeziehen, was fast nirgends gemacht wird.
darüber hinaus gibt es die von der christlichen Theologie mehr oder weniger unabhängige allgemeine Religionswissenschaft, sowie die Philosophie, die beide teilweise in einem Konkurrenzverhältnis zur Theologie stehen, soweit sie sich religiösen Fragen zuwenden, die ohne eigenen religiösen Bezug des Forschenden schwer zugänglich sind. Soweit jemand eine echte Suche nach Gott damit verbindet, kann das jedoch eine fruchtbare Ergänzung sein. Eine größere Kompatibilität dieser Fächer könnte sich im Laufe der Zeit herausschälen, wenn Religiosität als zum menschlichen Wesen gehörige Grundeigenschaft anerkannt würde.

 

Anmerkung zur kirchlichen Lehre der Dreieinigkeit Gottes.

S.a. die Liste mit zusätzlicher theologischer Literatur.

Zurück zum Haupttext, Einleitung....

Zurück zur Startseite Christuswege.net:

Weitere Themen und Haupttext

Wege von Jesus Christus, seine Beiträge zum menschlichen Bewusstsein und zu den Veränderungen der Menschheit und Erde:  eine unabhängige Info-Seite, mit neuen Gesichtspunkten aus vielen  Forschungsgebieten und Erfahrungsbereichen; mit praktischen Hinweisen für die persönliche Entwicklung